Ausbildung
In der Schule für Sozialbetreuungsberufe werden pädagogische und soziale sowie medizinisch-pflegerische Kompetenzen für eine zeitgemäße Begleitung, Förderung, Unterstützung und Pflege von Menschen in unterschiedlichen Situationen vermittelt.
Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht Abschlüsse auf Fach- und Diplomniveau, Schwerpunkte sind Persönlichkeitsbildung, Individualisierung und Projektorientierung.
Qualifikationen
Die Ausbildung ermöglicht beste Berufschancen als:
- FachsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt: Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung
- DiplomsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt: Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung, Familienarbeit
Die Fach- und DiplomsozialbetreuerInnen Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit erwerben auch die Qualifikation in der Pflegeassistenz. Die Ausbildungen dauern zwei bzw. drei Jahre und werden auch berufsbegleitend angeboten.
Spezielle Angebote
Integrative Berufsausbildung
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten wird eine zweijährige Ausbildung zum/zur Fachsozialhelfer/-in in der Behindertenbegleitung angeboten.
Ausbildung für MigrantInnen
Für Menschen mit Migrationshintergrund werden erweiterte Ausbildungen in Kooperation mit der CARITAS bzw. ZAM-NOWA und ISOP angeboten. Neben der fachlichen Ausbildung steht in diesen Programmen die Förderung der Sprachkompetenz im Vordergrund.
Ausbildungskosten SOB
Schule für Sozialbetreuungsberufe
- Schulgeld: € 290,-- pro Semester
- Allfällige Kosten f. Exkursionen, Werkmaterialien, Kopien u. ä.
- Verwaltungsgebühr jeweils € 50,-- bei Ein- bzw. Ausstieg bzw. Abschluss
- Prüfungsgebühr € 50,-- für Prüfungen mit Berufsberechtigung (Pflegeassistenz, Fachsozialbetreuung, Diplomsozialbetreuung)
- Es kann um Schulbeihilfe, Unterstützung durch das AMS sowie um Förderung über ESF Mittel angesucht werden!
Zusatzqualifikationen
- Informationen erhalten Sie im Sekretariat
Abschluss
Abschluss durch kommissionelle Prüfungen schriftlich und mündlich
- Staatlich anerkanntes Zeugnis
- Berufsberechtigung und Berechtigung zur Führung der erworbenen Berufsbezeichnung/en im Bereich der Sozialbetreuung und/oder Pflegeassistenz